Sie kennen sicherlich das Kinderspiel "Brunnen, Schere, Papier", auch als Schangeln bekannt. Das Papier bedeckt den Brunnen und gewinnt, die Schere fällt in den Brunnen und verliert, die Schere zerschneidet das Papier und gewinnt.
Die Ostasiaten kennen ein ähnliches Spiel, wobei die genaue Herkunft ungeklärt ist. Japaner und Chinesen streiten um die Ehre, die internationale Seminarszene um ein aufregendes Spiel bereichert zu haben. Und das geht so:
Die drei mitspielenden Figuren heißen :
Der Tiger frisst das alte Mütterchen und gewinnt, der tapfere Samurai erschlägt den Tiger und gewinnt, und das alte Mütterchen ruft den Samurai zur Ordnung, appelliert an sein Gewissen — man erschlägt ja schließlich nicht sein Mütterchen! — und gewinnt.
Nach dieser einleitenden Erklärung kommen alle Seminarteilnehmer im Kreis zusammen und die drei Figuren werden einstudiert. Zuerst der Tiger: Dazu musst man die Hände zu mächtigen Krallen formen, einen fürchterlichen Schrei ausstoßen und dabei einen Schritt nach vorne springen.
Dann der Samurai: Dazu nimmt man ein riesiges Schwert in beide Hände und führt es unter Erklingen eines sausenden, pfeifenden Geräusches von oben nach unten, so als erschlage man einen Gegner.
Zuletzt das alte Mütterchen: Man führt den erhobenen Zeigefinger vor die Nase, bewegt ihn hin und her, ruft: dudududududu! und läuft mit kleinen Trippelschritten im Rhythmus der Bewegung des Zeigefingers nach vorn.
Jede Figur wird zwei- oder dreimal eingeübt. Dann teilt der Spielleiter die Gruppe in zwei gleich große Teilgruppen und gibt ihnen die Anweisung:
"Einigen Sie sich in Ihrer Gruppe auf eine Figur und wählen Sie die Figur, von der Sie meinen, sie könne gegen die andere Gruppe gewinnen. "Wenn beide Gruppen sich auf eine Figur geeinigt haben - was übrigens manchmal etwas länger dauern kann - gibt der Spielleiter die Anweisung:
"Stellen Sie sich mit Ihrer Gruppe in einer Reihe auf, der anderen Gruppe gegenüber, und fixieren Sie die Person, die Ihnen gegenübersteht. Haben Sie sich in Ihrer Gruppe auf eine Figur geeinigt? Ich zähle bis drei und auf geht's: eins, zwei, drei . . ."
Und beide Gruppen gehen aufeinander los. Wie gesagt: Der Tiger schlägt das Mütterchen, der Samurai den Tiger und das Mütterchen den Samurai.
Wer gewinnt bekommt einen Punkt. Bei unentschieden - was übrigens besonders witzig ist - wird wiederholt. Die Gruppe, die zuerst drei Punkte hat, gewinnt das ganze Spiel. Viel Spaß!